Aktuelle Meldungen
Oelerse/Peine, 23.09.2021 ---
Am 27. September beginnt die Fachfirma Rohrfuxx im Auftrag des Wasserverbands Peine mit der Inspektion der Kanalrohre in der Ortschaft Oelerse. „Dazu fährt ein kleiner Kameraroboter die Rohre ab und zeichnet Bilder auf, die wir im Anschluss auswerten“, erklärt Sven Harnagel, zertifizierter Kanalsanierer des Verbands. Für aussagekräftige Bilder müsse der Schmutzwasserkanal vor der Befahrung zunächst im Hochdruckverfahren gespült werden, ergänzt Harnagel. „Wichtig ist hier, dass die vorgeschriebene Be- und Entlüftung der Hausanlage funktioniert.“
Die genaue Bestandsaufnahme des aktuellen Kanalzustands in Oelerse, ein Teil des auf zehn Jahre ausgelegten Kanalsanierungsprojekts des Wasserverbands Peine, bildet die Grundlage für passgenaue Sanierungskonzepte. „Je nach Schadensbild können wir dann verschiedene Verfahren zur Erneuerung einsetzen, von punktueller Schlauch-Variante bis zu neuen Rohrlängen. So können wir eine sichere, effiziente und wirtschaftlich nachhaltige Lösungsstrategie für die Ortsnetze erarbeiten“, so Harnagel. In der Ortschaft werden rund 6000 Meter Rohrleitungen des öffentlichen Kanalnetzes sowie nochmals bis zu rund 4000 Meter der von dort abzweigenden Anschlussleitungen untersucht. Bis Ende November soll diese TV-Inspektion in Oelerse beendet sein. Beeinträchtigungen durch die Spülarbeiten? Nicht bei DIN-gerechten Anlagen „Die Hochdruckspülung des Schmutzwasserkanals vorab ist dringend notwendig, um den Zustand der Rohre mit der Kanalkamera überhaupt korrekt aufnehmen zu können“, so Harnagel.
Mit Beeinträchtigungen sei bei einer den anerkannten technischen Regeln (hier DIN 1986) betriebenen privaten Entwässerungsanlage nicht zu rechnen. Das bedeute in erster Linie, auf eine ausreichende Be- und Entlüftung zu achten, damit eventuell entstehende Luftüberdrücke abgeführt werden können, führt Harnagel aus. Ein funktionierender Druckausgleich vermeidet mögliche Verunreinigungen der Wohnungseinrichtungen, etwa durch einen Rückstau des Abwassers. „Ist ein Rauschen durch den Geruchsverschluss der Toilette oder Dusche zu hören, ist das ein positives Zeichen – das spricht dafür, dass die private Hausleitung keine Verstopfungen aufweist und das System funktioniert“, beantwortet Harnagel eine der häufigsten Fragen. Sollte sich nach der Untersuchung ein unangenehmer Geruch bemerkbar machen, spricht das dafür, dass das Wasser aus dem Geruchsverschluss teils herausgesaugt wurde. „In solchen Fällen einfach Wasser ins Waschbecken laufen lassen oder die Toilettenspülung betätigen, dann wird das Wasser im Geruchsverschluss ersetzt“, rät er.
Da der Fortschritt der Inspektionsarbeiten stark von den Rahmenbedingungen abhängt, kann leider kein genauerer Zeitplan veröffentlicht werden, wann die Fachfirma in welchen Straßenabschnitten agiert. Die erfahrene Fachfirma wird aber zeitnah die Anwohner informieren, sobald die Arbeiten ihren Straßenzug erreichen. Für Schäden oder Verschmutzungen, die durch nicht DIN-gerechte private Grundstücksentwässerungsanlagen entstehen, kann der Wasserverband Peine keine Haftung übernehmen.
Zugang zu Kontrollschächten und Grundstücken teils notwendig Die zügige Überprüfung können die Bürger mit dem Zugang zu den Grundstücken unterstützen. Der Wasserverband Peine bittet deshalb die Eigentümer, den Mitarbeitern der Fachfirma Rohrfuxx zu Untersuchungszwecken Zugang zu den Grundstücken zu gewähren und dort eventuell vorhandene Kontrollschächte zugängig zu machen. Manchmal würden Blumenkübel oder andere Gegenstände auf den Deckeln platziert, die dann nicht geöffnet werden könnten. Diese Schächte auf den Grundstücken können notwendige Zugänge für den kleinen Roboterwagen darstellen, zudem soll ihr Zustand bei der Bestandaufnahme gleich mit dokumentiert werden.
Weitere Informationen durch: Wasserverband Peine, Sandra Ramdohr, Öffentlichkeitsarbeit, Horst 6, 31226 Peine Tel. +49 5171 956-317, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Nach den melderechtlichen Regelungen ist es möglich, in folgenden Fällen ohne Angabe von Gründen Widerspruch gegen die Übermittlung seiner personenbezogenen Daten zu erheben:
- an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr zum Zwecke der Übersendung von Informationsmaterial über den freiwilligen Wehrdienst
- an eine öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaft durch den Familienangehörigen eines Mitglieds dieser Religionsgesellschaft
- an Parteien, Wählergruppen u. a. bei Wahlen und Abstimmungen
- an Mandatsträger, Presse oder Rundfunk sowie an den Landkreis und das Bundesverwaltungsamt aus Anlass von Alters- und Ehe-/Lebenspartnerschaftsjubiläen
- an Adressbuchverlage
Wer von seinem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und eine Übermittlungssperre in das Einwohnermelderegister eintragen lassen möchte, kann sich an das Bürgerbüro der Gemeinde Edemissen, Oelheimer Weg 1 wenden. Die Einrichtung ist nur auf schriftlichen Antrag hin möglich. Der entsprechende Vordruck kann vor Ort, mit vorheriger Terminvereinbarung, ausgefüllt werden oder telefonisch unter
0 51 76 /188 – 11 und –14 angefordert oder hier abgerufen werden.
Die Gemeinde Edemissen sucht, zur Unterbringung von Asylbewerbern, schnellstmöglich Wohnungen zur Miete. Wir bitten um seriöse Angebote in jeder Wohnungsgröße in allen Ortschaften. Die Wohnungsangebote werden, nach Eingang bei den unten angegebenen AnsprechpartnerInnen, auf ihre Geeignetheit geprüft. AnsprechpartnerInnen im Rathaus der Gemeinde Edemissen sind:
Frau Sarah Kassel, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 05176/188 63
Kostenlos Obst ernten und Apfel, Pflaume und Co. damit vor dem Verderb retten? Das geht an ca. 200 Bäumen in Edemissen. Die Gemeinde Edemissen hat vor den Obstbäumen, die an der Aktion der vom Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (ZEHN) teilnehmen, Informations-hinweise aufgehängt – ein Zeichen dafür, dass hier jede*r ohne Rückfrage ernten darf.
Es handelt sich um die Obstbäume am Oelheimer Weg, Verbindungsweg nach Ankensen und die Streuobstwiese am Verbindungsweg nach Ankensen. Eine Standortkarte mit allen eingetragenen Standorten zum Pflücken gibt es unter www.zehn-niedersachsen.de/gelbesband. Weitere interessierte Eigentümer*innen von Obstbäumen und -sträuchern können sich auch in den kommenden Wochen noch beim ZEHN anmelden.


Weltgrößte Radkampagne erstmals auch im Landkreis Peine vom 08.05. bis 28.05.2021: Jetzt anmelden!
Die größte internationale Fahrradkampagne STADTRADELN vom Klimabündnis findet erstmalig vom 08.05. bis 28.05.2021 auch im Landkreis Peine statt und bietet damit ein Stück Normalität in Krisenzeiten.
Alle Bürgerinnen und Bürger, die in einer der sieben teilnehmenden Kommunen des Landkreises Peine wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch)-Schule besuchen sowie Kommunalpolitiker werden dazu aufgefordert, an diesen 21 aufeinanderfolgenden Tagen für mehr Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität um die Wette zu radeln und für ihr Team und Ihre Kommune Radfahrkilometer zu sammeln. Zudem werden verschiedene Aktionen in dem Zeitraum rund ums Radfahren angeboten, zum Beispiel Fahrradtouren, zusätzliche Gewinnaktionen, eine Fahrradschnitzeljagd mit Ausflugscharakter und vieles mehr. Alle Angebote im Peiner Land werden auf www.stadtradeln.de/landkreis-peine.de und den Unterseiten der einzelnen Kommunen dargestellt.
Das Angebot ist kostenfrei. Die Teilnehmer können sich ab sofort auf www.stadtradeln.de anmelden und sich Ihrer Kommune sowie einem Team zuordnen oder neu gründen. Die Kilometer können diese dann in den Online-Radelkalender, via Stadtradeln-App oder über einen Kilometererfassungsbogen auf dem STADTRADELN-Flyer eintragen.
Auf die radelaktivsten Teams und Einzelgewinner im Landkreis Peine warten attraktive Preise, wie zum Beispiel Fahrradtaschen und Gutscheine, gesponsert von den Stadtwerken, sowie ein Fahrrad, ein Fahrradhelm und ein Fahrradschloss von Fahrrad Hahne oder Gutscheine von Zweirad Hotopp. Extra Chancen gibt es beim Schulwettbewerb auf Geldpreise für Klimaschutzprojekte an den Gewinnerschulen, gesponsert von der Sparkasse Hildesheim Goslar Peine, sowie eine zusätzliche Belohnung für die radelaktivste Schulklasse. Weitere Preise verleiht das Klima-Bündnis zusätzlich.
Mehr dazu lesen Sie hier.
Fotos copyright (c) Laura Nickel - Klimabündnis