Aktuelle Meldungen

Hier sind die aktuellen Meldungen.

Am 10.01.2022 findet durch ein mobiles Team des Landkreises Peine eine weitere öffentliche Impfaktion in der Aula der Grundschule Drachenstark (Am Mühlenberg 7) statt. In der Zeit von 14 - 18 Uhr wird mit dem Impfstoff von Biontech (Comirnaty) oder Moderna (Spikevax) geimpft. Neben Erst- und Zweitimpfungen sind auch Boosterimpfungen möglich, sofern die Voraussetzungen vorliegen. Auch Kinder ab 5 Jahren können geimpft werden. Zur Vorbereitung können Sie sich die Unterlagen (Anamnese, Aufklärungsbogen, ...) auf der Homepage des Landkreises (https://www.landkreis-peine.de/) herunterladen und bereits ausgefüllt mitbringen. Jeder Impfling erhält ein Schokopräsent, welches uns die Schokoladenfabrik Rausch aus Peine zur Verfügung stellt (solange der Vorrat reicht). Zusätzlich verkauft der Förderverein Punsch (alkoholfrei).

Das Abfallentsorgungszentrum (AEZ) in Hohenhameln, Stedum-Bekum, und die Wertstoffhöfe im Landkreis Peine bleiben am 24. und 31. Dezember geschlossen. Das Kundenzentrum in der Woltorfer Straße in Peine ist an diesen Tagen ebenfalls nicht besetzt. Bei den Abfuhrterminen gibt es keine Verschiebungen. Die Abfuhr findet regulär nach den Terminen im Abfallkalender statt. Hinweise zu den aktuellen Corona-Regelungen bei A+B Verwaltung mit Kundenzentrum Aufgrund der aktuellen Lage in der Pandemie gilt auch bei A+B in der Verwaltung und im Kundenzentrum die 3G-Regel. Der Zutritt für Kundinnen und Kunden ist nur möglich, wenn sie nachweisen können, dass sie geimpft, genesen oder getestet sind. Als getestet gilt, wer einen zertifizierten negativen PCR-Test (nicht älter als 48 Stunden) oder einen zertifizierten Antigen-Test (nicht älter als 24 Stunden) vorlegen kann. Es ist ratsam, vorab einen Termin zu vereinbaren. Abfallentsorgungszentrum und Wertstoffhöfe. Hier gelten die generellen Regeln: Tragen einer OP- oder FFP2-Maske und Abstand halten.

Am 20.12.2021 findet durch ein mobiles Team des Landkreises Peine eine weitere öffentliche Impfaktion in der Aula der Grundschule Drachenstark (Am Mühlenberg 7) statt. In der Zeit von 14 - 20 Uhr wird mit dem Impfstoff von Biontech (Comirnaty) oder Moderna (Spikevax) geimpft. Neben Erst- und Zweitimpfungen sind auch Boosterimpfungen möglich, sofern die Voraussetzungen vorliegen.

Zur Vorbereitung können Sie sich die Unterlagen (Anamnese, Aufklärungsbogen, ...) auf der Homepage der Schule (https://www.gs-drachenstark.de/) herunterladen und bereits ausgefüllt mitbringen. Jeder Impfling erhält ein Schokopräsent, welches die Schokoladenfabrik Rausch aus Peine zur Verfügung stellt. Zusätzlich verkauft der Förderverein Bratwurst, Brezeln und Punsch (alkoholfrei).

Nieders. Landesamt für Statisik

Durchführung der Zeitverwendungserhebung ZVE

Wozu wird die ZVE durchgeführt?

Die ZVE ist eine freiwillige Befragung von Haushalten in Deutschland und wird alle 10 Jahre von den Statistischen Ämtern des Bundes durchgeführt. Dabei werden im Jahr 2022 insgesamt rund 10 000 Haushalte dazu befragt, wie ihr Alltag aussieht und welche Tätigkeiten dort täglich anfallen.

Die ZVE liefert unter anderem wichtige Erkenntnisse darüber, wie sich die Zeit zwischen Erwerbsarbeit, Haushalt, Familie und Persönlichem verteilt und wieviel Zeit die Menschen für diese verschiedenen Lebensbereiche aufwenden. Vor 10 Jahren haben Männer in Niedersachsen beispielsweise im täglichen Durchschnitt länger in der Erwerbstätigkeit gearbeitet als Frauen (8:20h gegenüber 6:56h). Allerdings waren Frauen auch stärker im Bereich der Haushaltsführung und Betreuung der Familie gefordert (3:58h zu 2:53h). Mit der ZVE 2022 lässt sich nun feststellen ob und wie sich die partnerschaftliche Arbeitsteilung verändert hat. Aber beispielsweise auch womit und wo Kinder und Jugendliche ihre Zeit verbringen. Oder auch wie Familien die Kinderbetreuung organisieren.

Wer kann an der ZVE teilnehmen?

Bei der ZVE werden Haushalte darüber befragt, welchen Aktivitäten sie nachgehen und wann sie diese im Tagesverlauf ausüben. In Niedersachsen sucht das LSN für die Teilnahme rund 1.000 Haushalte. Um ein realistisches Bild der Zeitverwendung von Privatpersonen erstellen zu können, werden Haushalte aus allen Gruppen der Bevölkerung benötigt. Es spielt keine Rolle ob die Teilnehmenden allein oder mit anderen Personen zusammenleben, ob Sie berufstätig oder erwerbslos sind, ob Sie häufig unterwegs sind oder eher viel Zeit zu Hause verbringen oder ob Sie in Deutschland oder im Ausland geboren wurden. Wir sind bemüht ein möglichst genaues Abbild der Bevölkerung abzubilden und versuchen daher jegliche Haushaltsform.

 

Was erwartet die teilnehmenden Haushalte bei der ZVE?

Alle Haushaltsmitglieder ab zehn Jahren können teilnehmen. Jede Person im Haushalt erfasst an drei Tagen ihre vollständigen Tagesabläufe in einem Tagebuch – von Arbeit oder Schule über Hobbies, Mediennutzung, Wegezeiten mit Auto, Bus, Bahn, Rad oder zu Fuß, bis hin zu Einkäufen, Kinderbetreuung und ehrenamtlichen Tätigkeiten. Ein zusätzlicher Haushaltsfragebogen ist nur von einer Person des Haushaltes auszufüllen. Darin werden Angaben zur Haushaltszusammensetzung und zu den einzelnen Personen wie Alter, Geschlecht, Einkommen und Bildung erfragt. Diese Informationen werden benötigt, um die Daten aus den Tagebüchern nicht nur für die Gesamtbevölkerung, sondern auch differenziert nach unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen auswerten zu können.

 

Die Teilnahme an der ZVE lohnt sich auch für die teilnehmenden Haushalte. Sie verschaffen sich einen Überblick über ihren persönlichen Tagesablauf und zusätzlich gibt es als Dankeschön eine Geldprämie in Höhe von mindestens 35 Euro. (Pauschal erhält jeder Haushalt 15 Euro sowie weiterhin 20 Euro für jedes teilnehmende Haushaltsmitglied ab zehn Jahren.)

Für eventuelle Rückfragen steht Ihnen das gesamte Team der Freiwilligen Haushaltsbefragungen schriftlich (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder telefonisch über unsere ZVE-Hotline – 0511 9898 5022 zur Verfügung.

 

Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN)

Dezernat 22 - Mikrozensus, Haushaltsbefragungen - 

Göttinger Chaussee 76

30453 Hannover

 

Telefon: 0511 9898-1058

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Internet: www.statistik.niedersachsen.de

 

Die Gemeinde Edemissen plant die Zufahrt zu den Kindertagesstätten Abbensen

zu sanieren. Hierzu möchten wir Sie wie folgt informieren:

  

  • Allgemeine Informationen:

Die Arbeiten werden von der Fa. PSG aus Peine durchgeführt und sollen am Montag, den 22.11.2021 beginnen.

Im ersten Schritt ist geplant, den südlichen Randstreifen an der Grundstücksseite zu befestigen, damit die Breite der Zufahrt zur Kindertagesstätte ab der Einmündung „Zum Buschberg“ größer wird.

Der Verkehr wird wechselseitig an der Baustelle vorbeigeführt.

 

  • Ausbaumaßnahme:

Im zweiten Schritt wird die defekte Asphaltdecke vor dem Kindergarteneingang durch neues Betonpflaster ersetzt. Diese Arbeiten sollen abschnittsweise durchgeführt werden.

Zuletzt werden gegenüber der Einmündungstrompete „Zum Buschberg/

„Kindergartenzufahrt“ mehrere Parkplätze erstellt.

 

Es wird sich nicht vermeiden lassen, dass diese Baumaßnahme zu Behinderungen in der An- und Abfahrt führt.

Wir bitten deshalb um Rücksicht und Nachsicht. Bitte vermeiden Sie unnötige An- und Abfahrten und parken Sie Ihr Fahrzeug außerhalb der Baustelle.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!